2024 konnten wir mit unserem Servicegeschäft trotz der schwierigen Konjunktur sowohl organisch als auch anorganisch wachsen und erstmals die Umsatzgrenze von 500 Mio. überschreiten. „Einerseits sorgen wir mithilfe gezielter Zukäufe für eine bessere geografische Abdeckung durch unser Servicenetz und andererseits wachsen wir mit erweiterten Dienstleistungen, die zum Beispiel für Kunden mit großen Flotten, wie etwa Flughäfen oder Bauunternehmen, attraktiv sind“, erklärt Andreas Schmidt, Senior Vice President Central Service bei DEUTZ.
Mit dem Ausbau des Servicegeschäfts entwickelt sich DEUTZ Schritt für Schritt vom reinen Ersatzteilgeschäft hin zu einem Reparaturdienstleister und erschließt sich neue Segmente über den DEUTZ-Motor hinaus: In den USA beispielsweise reparieren und warten DEUTZ-Techniker die kompletten Maschinen des Herstellers JLG. Dieses „One-Stop-Shop“-Angebot werden wir weiter ausbauen. Auch unsere Multi-Brand Services sind gefragt. Auf Kundenwunsch kümmern wir uns dabei neben unseren DEUTZ-Motoren um Motoren anderer Fabrikate. Mit diesen Dienstleistungen erleichtern wir es unseren Kunden, ihre Maschinen am Laufen zu halten, und positionieren uns als ganzheitlicher Servicepartner. Dabei hilft das gut funktionierende globale DEUTZ-Servicenetz: „Mit mehr als 1.000 Standorten sind wir nahe an unseren Kunden und bieten Ansprechpartner vor Ort“, sagt Andreas Schmidt. Akquisitionen aus dem Jahr 2023, wie die unserer langjährigen Servicepartner M. Hochschild S.A. mit Sitz in Chile und die schwedische Diesel Motor Nordic Group (DMN), stärken zusätzlich unsere regionalen Servicenetzwerke und unser Servicegeschäft mit Fremdmotoren in Südamerika und Nordeuropa. Die DMN firmiert seit dem 2. Januar 2024 als DEUTZ Nordic; mit dem umfassenden Rebranding ist die Marke DEUTZ in Schweden, Dänemark und Finnland jetzt deutlich im Markt sichtbar.
Erst im November 2024 haben wir BTH FAST in Polen in der DEUTZ-Familie willkommen geheißen. BTH FAST ist seit rund 30 Jahren DEUTZ-Vertriebspartner und bringt umfassende Expertise in den Bereichen Bergbaumaschinen, Industrieanwendungen, Bahntechnik, Landmaschinen und Militärfahrzeuge mit. Mit der Integration von BTH FAST stärken wir unsere Marktposition in Osteuropa und erweitern auch hier unser Service- und Vertriebsnetzwerk. Darüber hinaus hat DEUTZ am 1. Januar 2025 die Serviceaktivitäten für die MDEG- und die HDEP-Baureihen in der Off-Highway-Variante von Rolls-Royce Power Systems (RRPS) übernommen. Aktuell laufen diese Motoren als mtu-Motorenreihen 1000–1500. „Wir werden das Geschäft auf- und ausbauen und neben dem Teilehandel unsere Werkstätten befähigen, den Service direkt an diesen Motoren zu leisten“, erläutert Andreas Schmidt. Mit der Ausweitung des DEUTZ-Produkt- und Dienstleistungsportfolios und den zusätzlichen Standorten haben wir unser Servicegeschäft für unsere Kunden im Geschäftsjahr 2024 noch einmal deutlich attraktiver gemacht.
Weltweit sind mehr als zwei Millionen Motoren unseres Unternehmens im Einsatz. Unser Anspruch ist es, auch bei Reparaturen in entlegeneren Gebieten dank des Man-in-a-Van-Konzeptes mit komplett ausgerüsteten Werkstattwagen und erfahrenen Technikern in der Regel binnen 24 Stunden DEUTZ-Kunden Hilfe zu leisten.