
Im August 2024 übernahm DEUTZ – vier Jahre früher als ursprünglich geplant – die Vertriebs- und Serviceaktivitäten für ausgewählte Daimler-Truck-Motoren im Off-Highway Bereich von Rolls-Royce Power Systems (RRPS). „Damit bietet DEUTZ seinen Kunden zusätzlich ein erstklassiges, hochmodernes und im Markt renommiertes Motorenprogramm bei 5 L bis 15 L Hubraum im Off-Highway-Bereich“, erläutert Martin Laux, CFO EMEA Region bei DEUTZ. Die von RRPS übernommenen Kunden profitieren vom weltweit verfügbaren DEUTZ-Service und dessen hoher Qualität und Zuverlässigkeit.
Das verantwortliche DEUTZ-Team – unter der Leitung von Martin Laux – stemmte die Übernahme von der Unterschrift bis zur Umsetzung in einer Rekordgeschwindigkeit von nur fünf Monaten; es galt, 15 Workstreams, vier Regionen, drei Standorte und rund 50 Mitarbeiter zu integrieren. Das Set-up war – von Personal über IT und Logistik bis hin zu Bestellprozessen – mit dem 1. August 2024 vollständig arbeitsfähig.
Im Jahr 2023 haben DEUTZ und Daimler Truck eine Kooperation zur Entwicklung und Vermarktung schwerer (HDEP-Plattform) und mittelschwerer Motoren (MDEG-Plattform) im Off-Highway-Segment vereinbart. Sie wird planmäßig im Jahr 2028 anlaufen. Mit der vorzeitigen Übernahme von Vertrieb und Service der ausgewählten Daimler-Truck-Motoren von RRPS vermarktet DEUTZ vier Jahre früher als geplant die Off-Highway-Varianten für diese Motoren und wird zusätzlich die ältere mtu-Classic-Baureihe (die DaimlerTruck-Motorenbaureihen OM900 und OM460) vertreiben. Dieses Closing ist für DEUTZ ein weiterer Meilenstein in der Verwirklichung der „Dual+“-Strategie. Wir erweitern damit unser Produktportfolio und stärken unsere Marktposition im Bereich der schweren und mittelschweren Motoren. Wir erwarten von den hinzugewonnenen Vertriebs- und Serviceaktivitäten einen zusätzlichen Umsatz von 300 Mio. € jährlich mit einer EBIT-Marge, die über der aktuellen Konzernmarge liegt. Martin Laux kommentiert: „Die gelungene Übernahme der RRPS-Aktivitäten ist ein ganz klares Signal von DEUTZ in den Markt und zeigt, dass wir unsere Konsolidierungsstrategie bei Verbrennungsmotoren realisieren, wann immer sie betriebswirtschaftlich sinnvoll ist. Wir erhoffen uns eine entsprechende Abstrahlwirkung auf weitere potenzielle Kooperationspartner.